Die Obstkelterei Heide ist ein regionaler Saftproduzent. Gegründet im Jahr 1928 durch Richard Heide wurde zunächst das Hauptaugenmerk auf die Herstellung von diversen Obstsäften und Obstnektaren gelegt. Das Aufkaufen von Obst von regionalen Kleingärtnern war die Grundlage zur Saftherstellung.
Das angelieferte Obst wird in einem aufwendigen Vorgang gepresst und per Pastorisierung haltbar gemacht. Die Menge der zu verkaufenden Flaschen hing also stark von der zur Verfügung stehenden Obstmenge ab.
Verkauft wurde die Ware über Anteilsscheine (bei Obstlieferungen) bzw. über den regionalen Handel auf Zuteilung.
Mittlerweile ist die Produktion von Säften und Nektaren aus Konzentraten sowie durch Obstaufkauf möglich, so dass die Abhängigkeit nicht mehr gegeben ist. Unsere Produkte finden Sie in regionalen Einzel- und Großhandel sowie in verschiedenen Getränkemärkten.
![]() |
![]() |
![]() |
Richardt Heide 1883 - 1959 Gründer |
Kurt Heide 1913 - 1993 |
Rosemarie Walcha geb. 1946 |
![]() |
![]() |
|
Horst Heide geb. 1951 |
Katrin Eberhardt geb. 1967 derz. Inhaber |
Tino Walcha geb. 1968 derz. Inhaber |
1928 | Beginn der manuellen Saftgewinnung aus überschüssigem Obst am Stammsitz in Großschirma |
1930 | Erweiterung der Anbauflächen durch Pacht von Obstbäumen |
1931 | Kooperation mit der Kelterei Lockwitzgrund |
1932 | Anschaffung der ersten Obstpresse |
1950 | Beginn der experimentellen Limonadenherstellung |
1953 | Kurt Heide expandiert in Siebenlehn mit einem eigenen Betrieb |
1955 | Umfirmierung des Großschirmaer Betriebes in "Richard Heide's Süßmostkelterei - Nachfolger" |
1954 | Gründung der "Obstkelterei Kurt Heide" in Siebenlehn auf dem Gelände der ehemaligen Stadtbrauerei Siebenlehn, Einführung der Lohnmostkelterei mit der Annahme von Obst aus Kleingärten der Region Anschaffung der ersten maschinellen Obstpresse Weiterentwicklung der Limonadenproduktion |
1956 | Einstellung des Biervertriebs, Konzentration auf Saftproduktion |
1972 | Betrieb bleibt in Privatbesitz und wird nicht enteignet |
1975 | Einstellung der Limonadenproduktion nach Auflagen |
1976 | Einbau von 3.000 l - Tanks im Kellergewölbe |
1979 | Übergabe der Firmenleitung an Kinder Rosi und Horst |
1987 | Zerstörung der Heizungsanlage durch einen Brand |
1988 | Einweihung des neuen Sozialgebäudes |
1989 | Einstellung der ganzjährigen Saftproduktion mangels Nachfrage Einrichtung der Gaststätte "Bellheimer Stübchen" als Nebenerwerb |
1991 | Wiederaufnahme der ganzjährigen Saftproduktion mit 7 eigenen Säften Umstellung der Produktion von Kronkorken- auf Schraubverschluß |
1992 | Kapazitätserweiterung auf 35 t Obst pro Tag durch neue Bandpresse |
1993 | Einführung des Verkaufsschlagers "Heide-Glühwein" |
1997 | Produktion von 27 Obstsäften, Weinen und Glühweinen, Jahresproduktion Glühwein: 50.000 l |
1998 | Erweiterung der Abfüllanlage ermöglicht Tagesproduktion von 25.000 Flaschen |
1999 | Anschaffung einer vollautomatischen Flaschenwaschmaschine |
2000 | Produktion von 35 Obstsäften, 10 Weinen und 5 Glühweinen Erweiterung des Vertriebsgebietes auf ganz Deutschland komplette Veranstaltungsbetreuung mit Schankservice, Partytruck und -zelt Erweiterung des Sortiments um regionale Handelsware |
2003 | Anschaffung einer vollautomatischen Kanisterwaschanlage für Glühweine |
2004 | Übernahme der Kelterei durch Katrin Eberhardt und Tino Walcha |
2005 | Beginn der Eigenentwicklung patentierter Getränke wie Gualitschi, Partyluder und "Blauer Wolf" Eröffnung des ersten eigenen Saftladens Neubau der Produktionshalle mit moderner und energieeffizienter Kurzzeiterhitzungsanlage |
2006 | Inbetriebnahme des neuen Hochregallagers Eröffnung der 13. Obstannahmestelle in Dresden |
2007 | Erweiterung der Tanklagerkapazität auf 720.000 l |
2008 | Einweihung der neuen Pressereihalle Start der neuen BiB-Systemverpackung (Bag-in-Box) Sortiment umfaßt 83 Säfte und Weine |
2009 | Errichtung eines kundenfreundlichen Parkplatzes Erweiterung der Tanklagerkapazität auf 850.000 Liter |
2010 | Einführung des ersten Energyglühweines weltweit: glue.Gy Errichtung zweier umweltbewussten Photovoltaikanlagen |
2011 | Investition in einen neuen LKW, sowie in einen neuen Außendienst PKW und Gabelstapler |
2012 | Sanierung des Weingewölbes und des Innenhofes Errichtung eines Fertigwaren und Halbfertigwarenlager im Stammsitz |